Zum Tag der Deutschen Einheit: Musik verfolgter deutsch-jüdischer Komponisten und ihre Schicksale
Der Ökumenische Arbeitskreis Juden und Christen in Esens e. V., die VHS Friesland-Wittmund gGmbH und Esens KULTURell laden zu Konzert und Vortrag ein.
Im Rahmen einer besonderen Veranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit wird die Musik verfolgter deutsch-jüdischer Komponisten ins Zentrum gerückt. Das moderierte Konzert beleuchtet ihre Schicksale und zeigt die Vielfalt und den künstlerischen Reichtum, den sie der Musiklandschaft hinterlassen haben. Trotz ihrer tiefen Verbundenheit zur deutschen Kultur wurden sie aufgrund ihrer jüdischen Herkunft diskriminiert und verfolgt – eine kulturelle Tragödie, die bis heute nachhallt.
Die Veranstaltung würdigt vier Gruppen von betroffenen Komponisten:
– Komponisten wie Felix Mendelssohn Bartholdy und Gustav Mahler, deren Werke posthum verboten wurden.
– Komponisten wie Erich Wolfgang Korngold und Arnold Schönberg, die vor den Nationalsozialisten fliehen konnten.
– Komponisten wie Günter Raphael, die unter glücklichen Umständen überlebten.
– Komponisten, die ermordet wurden, darunter zahlreiche Musiker aus Theresienstadt
Ensemble:
Piano Dr. Roman Salyutov (Chefdirigent Sinfonieorchester Bergisch Glad-bach, Stellv. Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Köln)
Cello Yevgeny Sapozhnikov (Kammermusik am Wattenmeer)
Oboe Agnes Grube (Sinfonieorchester Bergisch Gladbach)
Eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund und des des August-Gottschalk-Haus
Termin: 04.10.2025, 11:00 Uhr
Ort: Gemeindehaus der Ev.-luth.
St.- Magnus-Kirchengemeinde, Esens
Eintritt: kostenlos
Der Eintritt ist kostenlos. Um eine Spende für die Musiker wird gebeten.