Das August-Gottschalk-Haus
Das jüdische Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde Esens. Namensgeber ist der Lehrer, Vorbeter und Schächter (ritueller Schlachter) der Gemeinde, der seit Erbauung des Hauses 1899 bis zu seinem Tod 1927 mit seiner Familie hier gelebt hat.

Ausstellung
Unsere Schwerpunkte: Jüdische Gemeinden in Ostfriesland, Glauben im Alltag, Ausgrenzung, Verfolgung, Vernichtung

Museumspädagogik
Unsere Angebote für Gruppen und Schulklassen: Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Workshops

Aktuelles
Unsere Nachrichten über das August-Gottschalk-Haus und den Ökumenischen Arbeitskreis Juden und Christen in Esens
Unsere jüngsten Nachrichten

Konzert mit LAWAY am 21.5.22
Weiterlesen …

Erste Stolpersteine in Esens
Weiterlesen …

Familie Bronkhorst in Esens
Weiterlesen …
frauenORT
Sara Openheimer

Sara Oppenheimer war eine berühmte Opernsängerin ihrer Zeit. Als junge Frau brach sie aus ihrem ländlich geprägten Umfeld aus und schaffte den Sprung an das renommierte Konservatorium in Leipzig.